Crystalgate 2020
Der französische Theoretiker Henri Lefebvre führte in seiner berühmten Untersuchung der Produktion des Raumes drei zueinander in dynamischer Beziehung stehende Kategorien ein: den wahrgenommenen Raum; den vorgestellten Raum und den gelebten Raum. Raum wird hier als sozial produziertes Phänomen begriffen das sich zu gleichen Teilen daraus ergibt wie Menschen Raum wahrnehmen, wie sie ihn konzeptuell verarbeiten und wie sie ihn in ihrer alltäglichen Praxis erleben und produzieren. Die Skulptur „Crystalgate“ vom Künstler Friedrich Biedermann lässt sich im Zentrum dieser unterschiedlichen Flexionen des Räumlichen verorten. Durch die physisch-materielle Präsenz der Glasfaserkabel, deren Anordnung im Raum und durch die abgehängten kristallinen Acrylkonstruktion werden diese drei Kategorien zusammengefügt. Die Skulptur wächst in den Raum. Es ergibt sich eine komplexe fast organische Form und ein Wechselspiel zwischen Form und Licht, zwischen Raum und Zeit entsteht.
Crystalgate 2020
The French theorist Henri Lefebvre introduced three dynamically related categories in his famous study of the production of space: the perceived space; the imagined space and the lived space. Space is understood here as a socially produced phenomenon that arises in equal parts from how people perceive space, how they conceptually process it and how they experience and produce it in their everyday practice. The sculpture „Crystalgate“ by the artist Friedrich Biedermann can be located in the center of these different inflections of space. These three categories are brought together through the physical-material presence of the fiber optic cables, their arrangement in the room and the suspended crystalline acrylic construction. The sculpture grows in the room. The result is a complex, almost organic form and an interplay between form and light, between space and time.