raum 1 2011 exhibition

Galerie Engholm

„raum 1“

Eine Anordnung von Sehgewohnheiten.

Auf einem Arbeitstisch, zusammengebaut aus einer profanen Tischplatte und herkömmlichen Böcken, stehen drei unterschiedlich große Aquarien aus Glas aufeinander gestapelt. Gefüllt sind diese mit einer durchsichtigen Flüssigkeit, deren Oberfläche für Wasser zu sehr spiegelt, und kleinen Flachbildschirmen, über deren Bildfläche digitale Bilder flackern. Wegen der Brechung des Lichts in der Flüssigkeit ist es schwer auszumachen, wo sich diese Monitore tatsächlich befinden. Je nach Position, starren wir auf eine schwarze Fläche oder erkennen digitale Animationen.

Vorbeirauschende Wandfragmente und rudimentäre Architekturen, die an Videospiele und Science Fiction Movies erinnern, wechseln sich mit Texten ab, die ihrerseits Bewegungsrichtungen und Raumstrukturen beschreiben. Der Kameramann und Special Effects Spezialist Richard Yuricich kann als Referenz für diese Videos von Künstler Friedrich Biedermann genannt werden. Jener ist für das Design und die Umsetzung von digitalen Räumen, so genannten „Streamszenen“, in den Science Fiction Klassikern wie: „2001: An Odyssey in Space“, „Blade Runner“ oder „Event Horizon“ verantwortlich. Eine ähnliche Endzeitstimmung wie in diesen Filmen kann auch mit diesen Aquarien assoziiert werden. Das Unbehagen, welches von den Bildern ausgeht, wird durch die verletzte Sicherheitsregel, das Wasser und Strom nicht miteinander in Kontakt gebracht werden sollen, verstärkt. Sie stellen das Experiment dar, einen zweidimensionalen Raum digitalen Ursprungs, der mit Hilfe der Zentralperspektive einen dreidimensionalen darzustellen sucht, in einen konkreten Raum einzugießen. Durch die vermeintlich feste Positionierung verliert der Betrachter noch mehr das Gefühl, die auf unterschiedlichen Ebenen transportierten Räume erfassen zu können.

Ein experimenteller Charakter liegt auch dem Wandobjekt „Periodical System“ zugrunde. Aus verschieden großen Plexiglaskästen, Dias und einem Lighttape baut Friedrich Biedermann ein Konglomerat aus Zeichen, die an chemische und physikalische Wissenschaftsdarstellungen erinnern, deren direkter Symbolgehalt uns aber vorenthalten bleibt. Eine Lichtschlaufe leuchtet in Neongelb, Polyeder und Strukturen, die an molekulare Verbindungen erinnern, sind in transparenten Scheiben eingeschrieben. Das Objekt erinnert gleichermaßen an eine dreidimensionale Molekularstruktur wie an eine Art von Maschine. Friedrich Biedermann schafft mit diesen ikonischen Periodensystemen eine Art von eigenem Bilduniversum, in welchem die Zeichen in assoziativer Weise zueinander gesetzt werden müssen.

Ebenfalls auf die Wissenschaftswelt verweist das Diptychon „Kenotaph“. Ausgehend von dem Entwurf des französischen Architekten Étienne-Louis Boullée für einen Kenotaph für Isaac Newton, konstruiert Biedermann zwei tunnelartige schwarze Löcher auf eine glatte, weiße, zweidimensionale Fläche. Über eine Leiter, die in oder aus dem Tunnel fährt, wird unser Blick in das dunkle, düstere Unbekannte geleitet.


An arrangement of viewing habits.

Upon a working table, composed of a rather profane table top and common blocks, there are stapled three glass aquariums of different sizes. These are filled with a transparent liquid, the surface of which being much too reflective for water, and small flat screens, the displays of which showing flickering images. Due to the refraction of the light in the liquid, it is quite difficult to make out the actual position of these screens. According to one’s position, we either stare onto a black surface, or we are able to recognize digital animations.

Wall fragments rushing past and rudimentary architectures, reminiscent of video games and science fiction movies, alternate with texts, which in their part describe orientations of movements and spatial structures. The cameraman and special effects artist Richard Yuricich is to be mentioned as reference for these videos by the artist Friedrich Biedermann. Yuricich has been in charge of the design and the realization of digital spaces, so called “stream scenes”, in science fiction classics such as “2001 – An Odyssey in Space”, “Blade Runner” or “Event Horizon”. A similar sense of doom may also be associated with these aquariums. The inconvenience, these pictures are creating, is further enhanced by the elimination of the safety rule that water and electricity must not be put into contact. They represent the experiment to integrate a two-dimensional space of digital origin, which aims at depicting three-dimensional space by way of central perspective, into concise and actual space. Because of the supposedly fixed positioning, the viewer tends to lose even more the feeling that he can recognize and determine the space transported on different levels.

Also the wall object “Periodical System” is based on an experimental character. Using acrylic glass boxes of different sizes, slides and a light tape, Friedrich Biedermann creates a conglomerate of symbols, reminding of chemical or physical scientific representations, the direct symbol content of which, however, remaining unknown to us. A light loop lights up in yellow; polyhedrons and structures that are reminiscent of molecular compounds are integrated into transparent discs. The object evokes the image of a three-dimensional molecular structure as well as of a type of technical device. By means of these icon-like periodical systems, Friedrich Biedermann creates a kind of image universe of its own, wherein the symbols and signs have to be brought into relation in an associative way.

The diptych “Kenotaph” further refers to the world of science. Based on a design by the French architect Étienne-Louis Boullée for a cenotaph for Isaac Newton, Biedermann here creates two tunnel-like black holes on a smooth, white, two-dimensional surface. By way of a ladder extending out of the tunnel and retracting into it, our view is directed into the dark and mysterious and unknown.